Der 3P Hydroshark ist aufgrund seiner kompakten Bauweise ideal für die Reinigung von Straßen, Parkplätzen und anderen Verkehrsflächen. Effektives entfernen von abfiltrierbaren Stoffen (AFS), Öle und andere Verschmutzungen, die auf den Straßen anfallen.
Auf Dachflächen fallen oft große Mengen an leicht verunreinigtem Regenwasser an. Der 3P Hydroshark ist hier die perfekte Lösung, um diese einfach und effizient zu reinigen.
Der 3P Hydroshark eignet sich hervorragend auch für andere Anwendungen wie zum Beispiel Flughäfen, auf welchen große Mengen an behandlungsbedürftigem Regenwasser anfallen.
Das Wasser strömt tangential in der Mitte des hydrodynamischen Abscheiders ein
Feststoffe setzen sich nach unten ab, Schwimms toffe bleiben an der Wasseroberfläche
Die Feststoffe werden im Schlammfang gesammelt, der durch Strömungsbrecher und ein Gitterrost hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt ist, so dass es zu keiner Remobilisierung kommt
Das Wasser steigt gleichmäßig an den Seitenwänden auf
Das gereinigte Wasser wird über ein Zackenwehr in einem Ringraum gesammelt und dann zum Ablauf transportiert
Ablauf
+49 (0) 7334 92460-12
Jonas Bitterling
+49 (0) 7334 92460-12
3P Technik Filtersysteme GmbH
Robert-Bosch-Straße 16 – 18
D-73337 Bad Überkingen
Die Hydroshark Sedimentationsanlage entfernt zielsicher die abfiltrierbaren Stoffe (AFS) aus dem Regenabfluss. Damit schützt sie Gewässer und Versickerungs-anlagen.
Unsere bewährte Sedimentationsanlage Hydroshark: Unterschiedliche Winkel von Zu- und Ablauf sowie verschiedene Rohrdimensionen sind möglich und bieten Ihnen somit maximale Flexibilität.
Die neue Konfiguration unseres Hydrosharks erlaubt nun auch noch größere anschließbare Flächen und das bekannte Entleeren nach dem Regenereignis in einem Bauwerk.
Die neue Kombination unseres Hydrosharks mit einem Pumpenschacht erlaubt nun auch das bekannte Entleeren nach dem Regenereignis.
Der 3P Hydroshark Gully vereint durch seine einzigartige Funktionsweise die Reinigungseffizienz einer größeren Anlage mit dem dezentralen Gedanken der Niederschlags-wasserbehandlung.
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 750
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 200
Maximaler Behandlungsdurchfluss
30 l/s
Qmax [l/s]
50 l/s
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 1000
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 300
Maximaler Behandlungsdurchfluss
60 l/s
Qmax [l/s]
115 l/s
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 1500
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 500
Maximaler Behandlungsdurchfluss
167 l/s
Qmax [l/s]
228 l/s
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 2000
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 600
Maximaler Behandlungsdurchfluss:
250 l/s
Qmax [l/s]
416 l/s
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 2500
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 700
Maximaler Behandlungsdurchfluss:
500 l/s
Qmax [l/s]
832 l/s
Sedimentationsanlage für den
Einbau in einen Betonschacht DN 3000
Anschließbare Fläche DWA A 102
Kategorie II im Vollstrom
Maximale Anschlussnennweite: DN 700
Maximaler Behandlungsdurchfluss:
875 l/s
Qmax [l/s]
1100 l/s
Jonas Bitterling
+49 (0) 7334 92460-12
3P Technik Filtersysteme GmbH
Robert-Bosch-Straße 16 – 18
D-73337 Bad Überkingen
Gemäß den Planungsvorgaben der Genehmigungsbehörde ist das Niederschlagswasser der Dach- und Verkehrsflächen eines Discounter-Neubaus in Bottrop auf dem Grundstück vollständig zu versickern. Erhöhte Planungsanforderungen ergaben sich aus den beengten Bauverhältnissen im innerstädtischen Bereich und der gewünschten multifunktionalen Flächennutzung durch den Bauherren.
Anwendungsbereich: Dach- & Verkehrsfläche
3P Hydroshark Modell: 1.500
Abflusswirksame Fläche: 4.400 m²
Für die Regenabflüsse größerer Verkehrsflächen setzen die Wirtschaftsbetriebe Hagen auf die hydrodynamische Sedimentationsanlage Hydroshark des Entwässerungsspezialisten 3P Technik Filtersysteme. Die Anlage nimmt die Abflüsse eines Regenwasserkanals auf und bereitet sie zur Einleitung in den nahe gelegenen Fluss Volme vor.
Anwendungsbereich: Regenwasserkanal
3P Hydroshark Modell: 3000
Regenabflüsse: 12.000 m²
Für die Entwässerung der mit Sedimenten belasteten Verkehrsflächen des Speditionsunternehmens wurde auf die Qualität der 3P Sedimentationsanlage Hydroshark gesetzt.
Anwendungsbereich: Parkplatz für 30 LKW Stellplätze
3P Hydroshark Modell: 2 X 1.500
Abflusswirksame Fläche: 6.750 m²
Die Gemeinde Deggingen im Landkreis Göppingen erweitert ihre bestehende Sportanlagen mit dem Bau einer Sporthalle.
Das Plangebiet befindet sich außerhalb des allgemeinen Kanalisationsnetzes und wird somit im Trennsystem entwässert.
Zusammen mit den bestehenden Sport- und Sanitärgebäuden, den geplanten PKW Stellplätzen und einer Erweiterung des bereits bestehenden und am Sportgelände anschließenden Gewerbegebietes, muss so eine Fläche von ca. 4000 m² entwässert werden.
Anwendungsbereich: Sportanlage
3P Hydroshark Modell: 1.500
Abflusswirksame Fläche: 4.000 m²
Im Zuge der Sanierung einer innerörtlichen Durchfahrtsstraße in Ebersbach im Landkreis Göppingen wurde gemäß den Planungsvorgaben der Genehmigungsbehörde das Entwässerungskonzept neu gestaltet.
So soll das anfallende Niederschlagswasser einer Vorbehandlung zugeführt werden, bevor es dann in eine Vorflut eingeleitet wird.
Für die Entwässerung der mit Sedimenten belasteten und über 4000 m² großen Verkehrsflächen wurde auf die Qualität der 3P Sedimentationsanlage Hydroshark gesetzt.
Anwendungsbereich: Verkehrsfläche
3P Hydroshark Modell: 1.500
Abflusswirksame Fläche: 4.000 m²
3P Hydroshark überzeugt mit hoher Reinigungsleistung für das Niederschlagswasser am neuen Verteilzentrum in Giengen. Der Neubau der Logistikimmobilie für den weltgrößten Online-Versender Amazon hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Landkreis Heidenheim. Zugleich ist er ein Aushängeschild für nachhaltiges und ökologisches Bauen. Das Verteilzentrum wird im neuen, rund 40 Hektar großen Giengener Industriepark errichtet. Er zeichnet sich durch seine verkehrsgünstige Lage an der A7 zwischen Ulm und Würzburg als idealer Standort für Lager- und Logistikflächen aus. Gemäß den Planungsvorgaben der Genehmigungsbehörde soll das anfallende Niederschlagswasser von der knapp 30.000 m² großen befestigten Fläche über zwei Sedimentationsanlagen gereinigt und aufbereitet werden.
Anwendungsbereich: Dach- & Verkehrsfläche
3P Hydroshark Modell: 2.000 & 2.500
Abflusswirksame Fläche: 30.000 m²
Fordern Sie jetzt kostenlos unser Informationspaket an!
Zunächst wird das Wasser in der Mitte des Systems tangential in die Sedimentationsanlage eingeleitet. Die Sedimentation von Feststoffen findet nun durch den sogenannten Teetasseneffekt statt. Die Feststoffe sinken in den unten liegenden Schlammfang, der durch ein Gitterrost und Strömungsbrecher hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt ist, so dass es bei Starkregen zu keiner Remobilisierung der abgesetzten Partikel kommt.
Über das Zackenwehr fließt das Wasser anschließend in den Ablauf. Leichtstoffe wie Öle oder Pollen werden effektiv zurückgehalten, da sie nicht unter der Abscheiderwand durchtauchen können. Die Sedimentationsanlage hat keinen Höhenversatz zwischen Zu- und Ablauf. Das System kann nicht verblocken. Die Anlage kann bei allen Flächen, angefangen von Dachflächen bis zu Verkehrsflächen und Industrieflächen eingesetzt werden. Die Reinigungsleistung ist so ausgelegt, das die Anforderungen von DWA M 153 und A 102 sicher eingehalten werden.
Wie bei Filteranlagen nimmt die Anzahl der Systeme auf dem Markt zu. Während 21 Filteranlagen in den letzten Jahren eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten haben, gibt es für Sedimentationsanlagen keine abZ. Diese gilt zurzeit ausschließlich für die Behandlung mineralölhaltiger Niederschlagsabflüsse von Verkehrsflächen zur anschließenden Versickerung [1]. Sedimentationsanlagen werden hauptsächlich vor der Einleitung in Oberflächengewässer eingesetzt. Auch wenn sie vor Versickerungsanlagen eingesetzt werden können sie keine abZ erhalten, da sie gelöste Schwermetalle nicht zurückhalten, was eine Grundvoraussetzung der Bau- und Prüfgrundsätze (BPG) des DIBt ist
Sie sind in der Regel mit einem Bypass für Starkregen ausgestattet, was ebenfalls von den BPG nicht toleriert wird. Ein bundesweit einheitliches Prüfverfahren analog zu dem der Filteranlagen existiert nicht. Das macht es für Behörden, Planer und Betreiber schwierig, die Leistungsfähigkeit von Sedimentationsanlagen zu bewerten und zu vergleichen.
Diese enthalten den größten Teil der wassergefährdenden Inhaltstoffe. Das sind vor allem Schwermetalle wie Kupfer, Zink, Cadmium, Blei, Chrom, die partikulär gebundenen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und organische Verbindungen [3]. Daher sind sie für den Gewässerschutz von besonderer Bedeutung.
Grundvoraussetzung zur Anwendung der Gleichung ist eine Reynolds-Zahl kleiner 1 (laminare Strömung). Die Sinkgeschwindigkeit ist die Vertikalgeschwindigkeit, mit der sich ein Partikel innerhalb eines fluiden Mediums absetzt. Sie hängt von der Dichte ρp des Partikels, der Dichte ρf des Fluids, der Schwerebeschleunigung g, dem Durchmesser bzw. Äquivalentdurchmesser d des Partikels und der Viskosität des Fluids ab.
Für viele dieser Anlagen muss ein hoher Wirkungsgrad angezweifelt werden, da die Bedingungen für die Sedimentation nicht optimal sind (z.B. keine laminare, gleichförmige Strömung). Zusätzliche Bauteile wie beruhigte Zuläufe im Einströmbereich, Tauchrohre am Ablauf oder auch zentrale Rohre zur Wasserführung sollen die Absetzwirkung der Anlagen verbessern und können teilweise auch einen Leichtstoffrückhalt sicherstellen. Aus Sicht einer laminaren gleichförmigen Strömung besser geeignet sind lineare Absetzanlagen wie liegende oder aufsteigende Rohrsträngen mit großen Durchmessern. Die Leistungsfähigkeit hängt aber auch hier maßgeblich von der konstruktiven Gestaltung ab, z.B. der Art und Weise des Einströmens und der Abläufe und lässt sich nur schwer berechnen.
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und helfen Ihnen gerne weiter.
Jonas Bitterling
Ihr kompetenter Ansprechpartner für Projekte, Auslegung, Planungsunterstützung und Beratung für die Anwendungsfälle der einschlägigen Merkblätter.
+49 (0) 7334 92460-12
3P Technik Filtersysteme GmbH
Robert-Bosch-Straße 16 – 18
D-73337 Bad Überkingen